SPPA‑T3000 Leittechniksystem

Erfolg beginnt in der Leitwarte
Ein zuverlässiger, vorhersagbarer Anlagenbetrieb – für höchste Leistung: SPPA-T3000 unterstützt Kraftwerksbetreiber dabei, ihren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Auch wenn die Bedingungen der Energiebranche immer härter und schwerer berechenbar werden, und wenn neue Herausforderungen und neue Chancen Schnelligkeit und Flexibilität erfordern. Mit SPPA-T3000 setzen Sie auf Leittechnik von Kraftwerkern für Kraftwerker. Wir schöpfen jede Menge Erfahrung aus unserer weltweit installierten Flotte. All dieses Wissen steckt in unserem Leittechniksystem SPPA-T3000.
Genießen Sie Zukunftssicherheit
Die Stabilität erprobter Technologie verknüpft mit kontinuierlicher Innovation: Das aktuelle Release 8.2 ist das Ergebnis der konsequenten Evolution der Siemens-Kraftwerksleittechnik. Sie profitieren von einem Long-term-Support-Release, das neue Features wie ein zentrales Patch-Deployment, Online-Updatefähigkeit, neue Hardware und jede Menge Cyber-Security-Ausrüstung mitbringt. Sichern Sie Ihren Kraftwerksbetrieb auf Jahre hin.
Steigern Sie die Performance im Kraftwerksbetrieb
Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit des Kraftwerksbetriebs hängen stark von der Fähigkeit des Leitstandfahrers ab, zur richtigen Zeit das Richtige zu tun. SPPA-T3000 ist speziell auf seine Aufgaben und Bedürfnisse zugeschnitten. Die intuitive und sichere Bedienung, das ergonomische Design und die Anpassbarkeit an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens unterstützen den Operator in täglichen Routinen genauso wie in Ausnahmesituationen. Das steigert die Effektivität und Effizienz in der Leitwarte – und wirkt sich direkt auf die Verfügbarkeit Ihrer gesamten Anlage aus.SPPA-T3000: Erfolg beginnt in der Leitwarte
So unterstützt SPPA-T3000 den Bediener
Hard- und Softwarearchitektur optimiert für den Kraftwerksprozess
SPPA-T3000 ist auf die heutigen und zukünftigen Anforderungen im Kraftwerksbetrieb zugeschnitten. Von spezifischer Hardware über die Steueralgorithmen bis hin zu Funktionsbibliotheken und kraftwerksspezifischen Konzepten und Reglern beruht alles auf der Grundlage unserer Kraftwerkserfahrung – und Standards, die sich bewährt haben.Embedded Component Services™
In klassischen Leittechniksystemen sind meist unterschiedliche Subsysteme für je eine spezifische Aufgabe vorgesehen. Das Konzept der Embedded Component Services in SPPA-T3000 macht Subsysteme überflüssig. Es ist objektorientiert und hält Daten konsistent: Alle Informationen zu einzelnen Prozesskomponenten sind in ein Datenobjekt integriert – vom Engineering über die Bedienung, Diagnose und das Alarming bis zur Archivierung.
Ihre Vorteile
- Konsistente Ansichten zu jeder Zeit
- Hardware-unabhängige Software-Architektur
- Keine Subsystemgrenzen
Klare Ebenen und Sicherheitszonen
SPPA-T3000 basiert auf einer Client-Server-Architektur. Alle Ebenen sind voneinander getrennt: Zwischen Feldebene, Automatisierungsebene, Applikationsebene und Bedienen und Beobachten finden jeweils Protokollwechsel statt. Das kennzeichnet die spezifische Sicherheitszonenarchitektur des Systems. Die Kommunikation innerhalb des Systems erfolgt vollständig in gängigen Industrie-Standards.
Ihre Vorteile
- Höchste Verfügbarkeit des Leittechniksystems und der Kommunikation
- Weltweit langfristige Lieferbarkeit der Komponenten
- Security by design
SPPA-T3000 R8.2: Weil es auf Stabilität ankommt
Langlebigkeit ist eine Frage der Anpassungsfähigkeit. Sichern Sie Ihren Kraftwerksbetrieb auf Jahre hin. Bleiben Sie flexibel und sorgen Sie für Resilienz, um jederzeit erfolgreich mit neuen Herausforderungen umzugehen. Und um Marktchancen zu ergreifen. Investieren Sie sicher – mit einem System, das stets auf dem Stand der Technik bleibt. Flyer SPPA-T3000 Release 8.2Lebenszykluskonzept
Siemens entwickelt langlebige Systeme und pflegt sie über die gesamte Lebensdauer eines Kraftwerks. Konzepte für die Teilhabe an innovativen Entwicklungen sind fester Bestandteil der Systementwicklung – von Anfang an. Und Sie können verschiedene Generationen von Leittechniksystemen parallel betreiben. So lassen sich Lebenszykluskonzepte flexibel auf Ihre Anforderungen zuschneiden. Innovationen und technische Verbesserungen sind ohne Systembruch integrierbar. Dauerhafte Stabilität mit einem zukunftssicheren System.
Neue Hardware
Das modulare, kompakte Peripheriegerät SIMATIC ET 200SP HA unterstützt die ganze Bandbreite an I/O-Basisfunktionen für die Kraftwerksautomatisierung. Es wird via PROFINET angebunden an den Automatisierungs-Server AS-S7 oder an den AS3000, der im Release 8.2 auf einer neuen Hardware aufsetzt.
Ebenso erhält der Kommunikations-Server CS3000 ein Hardware-Update. Hoch performante Rechner, wie sie für anspruchsvolle Automatisierungsaufgaben und Closed-loop-Anwendungen benötigt werden, und ein Design, das rauen Umgebungsbedingungen trotzt – damit sind Sie langfristig auf der sicheren Seite.
Leittechnik für Strom- und Wärmeerzeugung
Siemens plant, konstruiert und baut seit Jahrzehnten Kraftwerke. Wir kennen den Prozess wie unsere Westentasche. Und unsere ganze Kraftwerks- und Automatisierungserfahrung steckt in SPPA-T3000 – von spezifischer Hardware über die Steueralgorithmen bis hin zu Funktionsbibliotheken und kraftwerksspezifischen Konzepten und Reglern. Damit haben wir über 3.000 Blöcke weltweit automatisiert. Sie setzen also auf bewährte und zukunftsfähige Leittechnik – von Kraftwerkern für Kraftwerker.Fossil befeuerte Großkraftwerke
SPPA-T3000 eignet sich ideal, wenn es um Großkraftwerke geht, die mit fossilen Rohstoffen befeuert werden: Komplexe Systeme mit mehreren Zehntausend I/Os verdienen eine integrierte Automatisierung und optimale Prozesssteuerung, die das Beste aus einer Anlage herausholt. Die Stärken unseres Leittechniksystems zahlen sich aus – im Engineering wie im sicheren, zuverlässigen Betrieb.
Industrielle Kraftwerke
In Industrieanlagen lohnt es sich zunehmend, Strom und Wärme vor Ort zu erzeugen. Anlagen von etwa 5 bis 250 MW tragen hier zur Energieautonomie und flexiblen Versorgung nach Bedarf bei. Auch hier spielt SPPA-T3000 seine Stärken aus: effiziente und zuverlässige Automatisierung bei optimaler Integration in die Gesamtanlage.
Kleinkraftwerke und Nebenanlagen
Der Trend geht zur dezentralen Energieversorgung. SPPA-T3000 ist in allen Größenklassen verfügbar: Für den autarken Betrieb von verteilten Anlagen auf der einen Seite. Und für die Integration von Nebenanlagen in die Hauptleittechnik sowie zentrales Asset Management auf der anderen Seite.
Kompromisslos sicher und resilient
Das Ziel: Ihr Kraftwerk über seine gesamte Lebensdauer am Laufen zu halten. Der Weg: Die richtige Leittechnik, die Sie dabei unterstützt. Sie muss einerseits widerstandsfähig und resilient sein und andererseits flexibel anpassbar an künftige Anforderungen. Mit SPPA-T3000 profitieren Sie von eingebauter Sicherheit. Das Defense-in-Depth-Konzept stärkt Ihr System gegen Angriffe von außen. Und wir kümmern uns langfristig: Bauen Sie auf Support, der das System für Sie aktuell hält – auf genau dem Security-Level, das Ihren Anforderungen entspricht.Vorbereitet, um auf unbekannte Risiken reagieren zu können
Siemens entwickelt die Sicherheitsfunktionen für SPPA-T3000 kontinuierlich weiter. Aktuelle Features sind beispielsweise:
- Malware-Schutz
- Network Intrusion Detection System
- Whitelisting von Anwendungen
- Security Event Monitoring
- Configuration Change Monitoring
Aktuelle Hardware wird langfristig unterstützt und mit getesteten Security-Patches versorgt. Die Patches werden von dem zentralen Security-Server bereitgestellt und können jederzeit im laufenden Betrieb eingespielt werden. Das heißt für Sie: dauerhafte Sicherheit – ohne Stillstand.
Details anfordern
Starten Sie Ihren Erfolg von der Leitwarte aus
Die Anlage zuverlässig und vorhersehbar fahren. Von mehr Performance im Betrieb profitieren. Flexibel, resilient und vorbereitet auf zukünftige Herausforderungen und Chancen sein. Wir zeigen Ihnen gern, welche Vorteile SPPA-T3000 für Ihre Anlage mitbringt. Informieren Sie sich näher mit unseren technischen Unterlagen und kontaktieren Sie uns gern.