Energiemonitoring einfach gemacht

Einfach, sicher, kosteneffizient
Wer seinen Energieverbrauch im Blick hat, profitiert auf vielen Ebenen: Neben Kosteneinsparungen durch einen optimierten Verbrauch sorgen Sie mit der Überwachung von Stromnetzen und der Netzqualität in Infrastruktur und industriellen Anlagen für eine erhöhte Ausfallsicherheit. Gleichzeitig erhöht ein systematisches Energiemonitoring das Bewusstsein für den tatsächlichen Energieverbrauch und ist somit auch eine wichtige Voraussetzung für mehr Energieeffizienz. Eingebunden in offene IoT-Betriebssysteme wie MindSphere lassen sich diese Optimierungspotenziale nochmals erhöhen. Mit einem Energiemonitoringsystem legen Sie außerdem den Grundstein für regelmäßige Energieaudits und ein betriebliches Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 und ISO 50003.

Wissen, wie Sie richtig messen.
Sie wollen weiterhin Ihre Umlageprivilegien auf den Strompreis erhalten? Dann gilt es, Energiemengen von Drittmengen genau abzugrenzen. Erfahren Sie in diesem Webinar, welche Anforderung das neue EEG-Gesetz mit sich bringt und welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, um die gesetzlichen Maßgaben zu erfüllen. Siemens unterstützt Sie: einfach, kostengünstig, effizient.
Sichern Sie sich Umlageprivilegien mit dem mess- und eichrechtskonformen Messgerät SENTRON 7KM PAC2200 CLP
Drittmengenabgrenzung bei eigener Stromerzeugung
Im Januar 2019 trat das Energiesammelgesetz in Kraft und daraus resultierend auch die Pflicht zur Drittmengenabgrenzung. Wichtige Neuerungen ergeben sich unter anderem für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Unternehmen, welche bisher von vergünstigten EEG-Umlagen profitiert haben, müssen nun nachweisen, welche Strommengen dem Eigenverbrauch dienen und welche an Dritte abgetreten werden.
Paragraf 62b im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet seit 01.01.2022 deutsche Stromkunden, den selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom mittels mess- und eichrechtskonformer Messsysteme zu erfassen und 15-Minuten-genau von den Drittstrommengen abzugrenzen. Dabei hat der Betreiber die Zeitgleichheit zwischen den abgespeicherten 1/4h-Werten der Wirkarbeit (kWh) zur gesetzlichen Uhrzeit sicherzustellen. Hierbei unterstützt Sie das Messgerät SENTRON 7KM PAC2200 CLP (Certified Load Profile – zertifiziertes Lastprofil), das alle geforderten Funktionen in einem Gerät vereint:
- MID-konformer Zähler mit eichrechtskonformer Lastgangspeicherung und nationaler Zulassung nach PTB-A 50.7
- Integrierter 15 Minuten-Lastgangspeicher mit einer Speichertiefe für alle abrechnungsrelevanten Daten über 2 Jahre
- Interne Geräteuhr mit Zeitsynchronisationsfunktion auf die gesetzliche Uhrzeit via SNTP
- Logbuch zur Erfassung von eichrechtsrelevanten Ereignissen nach PTB-A 50.7
- Rückwirkungsfreie Ethernet-Schnittstelle zur einfachen Einbindung in bestehende IT-Infrastrukturen mit integriertem Webserver, DHCP, ModbusTCP
Als Nachweis zur Einhaltung oben genannter Funktionen ist eine Konformitätserklärung über MID und PTB-A 50.7 zu erbringen.

Digital Enterprise SPS Dialog
Erleben Sie unsere virtuellen Bühnenpräsentationen und laden Sie Informationen zu Highlights und Produktneuheiten herunter. Oder navigieren Sie noch einmal durch unseren virtuellen Showroom und entdecken Anwendungen in aufregenden 3D-Visualisierungen.
#SPSdialog
Ihr Einstieg in professionelles Energiemonitoring
Mit wenig Aufwand Einsparpotenziale identifizieren: Die Messgeräte aus dem SENTRON Portfolio lassen sich einfach installieren, die zugehörige Software ist intuitiv bedienbar. So kommen Sie schnell ans Ziel und überwachen Ihre Energieverteilung effizient und sicher. Das TÜV-geprüfte Energiemonitoringsystem eignet sich hervorragend für kleine und mittelständische Unternehmen in Industrie und Infrastruktur.Die Vorteile unseres Energiemonitoringsystems
Energiemanagement gemäß ISO 50001 und ISO 50003
Das Energiemonitoringsystem aus dem SENTRON Portfolio ermöglicht es Ihnen, Energiemanagement gemäß Norm ISO 50001 und ISO 50003 einzuführen und die Energiekosten in Ihrem Unternehmen dauerhaft zu reduzieren.
Ihre Vorteile:
- Systematischer Ansatz
- Definition von energiepolitischen Zielen
- Transparenz der Energieflüsse
- Identifikation von Einsparpotenzialen
- Ansätze für Optimierungsmaßnahmen
- Regelmäßiges Controlling
- Nachweis über die Verbesserung ihrer Energieeffizienz
Energiemonitoring mit SENTRON Komponenten
Downloadbereich
Der einfache Einstieg in cloudbasiertes Energiemanagement
Das Zusammenspiel aus der neuen Cloud-Applikation SENTRON powermind und der IoT-Datenplattform 7KN Powercenter 3000 ermöglicht auch unerfahrenen Nutzern den einfachen Einstieg in cloudbasiertes Energiemonitoring. Dies schafft die Basis für ein betriebliches Energiemanagement nach ISO 50001 und damit eine nachhaltige Steigerung der Energieeffizienz.Überzeugen Sie sich selbst
Mit dem Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung wächst auch die Anzahl von Wechselrichtern im Netz stetig an – und damit die Häufung höherfrequenter Pegel im Stromnetz. Wie genau lassen sich PQ-Schwankungen im Betriebsablauf erkennen? Und welche typischen Störsignale treten im betrieblichen Alltag auf? Unser Whitepaper gibt einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Identifikation und zum Umgang mit PQ-Problemen.Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Sales Support und Customer Service für Energieübertragung und -verteilung
Benötigen Sie Unterstützung für ein Projekt? Benötigen Sie ein Angebot für eines unserer Produkte oder Lösungen? Benötigen Sie Hilfe für bereits installiertes Equipment? Haben Sie eine technische Frage? Oder benötigen Sie etwas vollkommen anderes? Sie können uns 24/7 kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Online-Anfrage. Sie erreichen uns unter der Nummer +49 180 524 70 00
