Herausforderung
In Stedins Verteilnetz traten in der Vergangenheit Störungen auf, die mitunter lange Stromausfälle zur Folge hatten. Hohe Entschädigungszahlungen durch Stedin und unzufriedene Kunden waren die Folge. Die Gewährleistung einer zuverlässigen Stromversorgung hat deshalb für das Unternehmen höchste Priorität, weshalb es eine deutliche Senkung des Zuverlässigkeitsindikators SAIDI (System Average Interruption Duration Index) für seine Mittelspannungs-netze erreichen will. Weltweit sind bereits mehrere selbstheilende Verteilnetze in Betrieb. Sie sind jedoch in der Regel für Versorgungs- freileitungen konzipiert und setzen in erster Linie auf automatischen Reclosern auf. Das niederländische Mittelspannungsnetz besteht hingegen aus Erdkabeln, die bei einem Ausfall nicht kurzfristig repariert und auch nicht mit automatischen „Reclosern“ instand gesetzt werden können. Daher musste eine funktionierende Lösung speziell für das niederländische Verbundnetz entwickelt werden.Der Selbstheilungsalgorithmus ist elegant, einfach, robust und funktioniert in nahezu allen Netzstrukturen. Die eingesetzten Fernwirkgeräte und die entwickelte Software sind sehr stabil.Dr. E. J. Coster, Expert Asset Manager Stedin