Lernen durch praktische Anwendung – das ist der Ansatz der Keele University in Großbritannien. Ihre Ziele: auf fossile Brennstoffe zu verzichten, als Campus mit 350 Gebäuden und 12.000 Studenten wie Mitarbeitern bis 2030 klimaneutral und auf diese Weise zu einem Vorbild für ganz Europa zu werden. Der Weg dorthin: Energiemanagement mit SEND – dem Smart Energy Network Demonstrator.
Referenz: das SEND-Projekt für die Keele University
Location: Newcastle-under-Lyme in Staffordshire, UK
Projektfokus: Microgrid, erneuerbare Energien, intelligentes Energiemanagement

Projekt-Highlights
CO2-Einsparungen pro Jahr
strategische Forschungsprojekte gestartet
Studenten und Personal versorgt
Wir wollen das formen, was unsere ganze Welt antreibt: Energie.Zoe Robinson | Professor of Sustainability | Keele University
Die Welt CO2-neutral zu machen, braucht gute Ideen und Menschen, die sie umsetzen. Auf dem Campus der Keele University kommen Theorie und Praxis zusammen und zeigen den Weg Richtung Zukunft – in einem Labor, das so groß wie eine Kleinstadt ist.
Die Entstehung eines lebenden Labors
Es begann alles mit der Idee Europas erstes Labor für die Erforschung, Entwicklung und Demonstration neuer Energietechnologien im Maßstab 1:1 zu werden. Die Partnerschaft mit Siemens verwandelte den gesamten Campus der Keele University in ein hoch innovatives energieintelligentes Umfeld.SEND zeigt die Vorteile einer intelligenten und integrierten Betrachtung verschiedener Energiesysteme auf.Sir Jonathan Porritt | CBE Rektor | Keele University
Die Keele University ist eine Demonstration dessen, was heute möglich ist. Im Hinblick auf die Anwendung intelligenter Technologien, die alle Anlagen – Umspannwerke, Steuerungen, Zähler – miteinander verbinden.Ralf Kortner | UK Head of Distributed Energy Systems | Siemens
The Smart Energy Network Demonstrator (SEND) (ref. 32R16P00706) is funded by Keele University, the Department for Business, Energy and Industrial Strategy (BEIS), and the European Regional Development Fund (ERDF) as part of the England 2014 to 2020 European Structural and Investment Funds (ESIF) Growth Programme.