Wie kann Ihnen ein smartes Gebäude helfen, sich an die neue Normalität anzupassen?
Smarte Gebäude weltweit öffnen wieder ihre Türen, aber es gilt, neue Vorschriften zu beachten, die die Sicherheit von Gebäudenutzern und Besuchern gewährleisten. Gleichzeitig müssen sich manche Gebäude an Kapazitätsänderungen anpassen, und Betreiber brauchen Unterstützung im neuen Betriebsalltag. Von räumlicher Distanzierung über Raumoptimierung bis hin zu Fernbetrieb – wir helfen Ihnen mit den richtigen Lösungen, die auf die Anforderungen Ihres smarten Gebäudes zugeschnitten sind.Warum sind Gebäude so wichtig?
Menschen verbringen 90 % ihres Lebens in Gebäuden. Deshalb sollten Gebäude perfekte Orte sein, in denen wir lernen, wachsen und uns entwickeln können. Orte, um zu sich zu entfalten. Obwohl es natürlich stimmt, dass heutige Gebäude effizient, zuverlässig und sicher sein sollten, reicht das aber nicht aus, um das Geschäft zu fördern und dafür zu sorgen, dass Menschen sich darin wohl fühlen – das schafft nur ein smartes Gebäude.
Anpassungsfähigkeit ist ausschlaggebend. Smarte Gebäude interagieren mit ihren Nutzern, Systemen und ihrer Umgebung. Sie lernen aus früheren Erfahrungen und Echtzeitdaten und passen sich an die Menschen an, indem sie Komfort, Effizienz, Belastbarkeit und Sicherheit fördern. Wenn wir diese perfekten Orte in Wohnviertel und Städte integrieren, schaffen wir ein Ökosystem, das den Fortschritt von Gemeinschaften fördert und eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht.

Wie smarte Gebäude den Kampf gegen das Coronavirus unterstützen können
Gebäudetechnische Systeme können Unternehmen bei Maßnahmen zum Schutz von Angestellten, Kunden und Partnern unterstützen. Unsere COVID-19 Empfehlungen zeigen konkrete Maßnahmen auf.
Corona-Kontaktermittlung und Raumnutzung ohne Abstriche beim Komfort
Gesundheitsorganisationen und Unternehmen weltweit setzen auf Kontaktermittlung und Einhaltung des Abstands, um die Übertragung des Coronavirus zu verlangsamen oder ganz zu stoppen.
In Verbindung mit IoT-Sensoren von Enlighted können Gebäudebetreiber anhand der Daten zur Belegung von Räumen und gemeinsam genutzten Büroflächen die Maßnahmen zur räumlichen Distanzierung managen. Über die Workplace-App Comfy können Gebäudebetreiber und -eigentümer mit Gebäudenutzern interagieren, um sie zu informieren und ihre Sicherheit und Produktivität zu fördern.

Dekarbonisierung: Umsetzung am Grid Edge
Die Dekarbonisierung betrifft alle Unternehmen im gewerblichen und industriellen Sektor. Sie bringt einen dringenden Handlungsbedarf mit sich, um potenzielle Risiken zu verringern, die sich aus politisch bedingten höheren Betriebskosten, Energiekosten oder Compliance-Kosten ergeben. Und bietet zugleich Chancen, das Thema Dekarbonisierung zu ihrem Vorteil zu nutzen.
-
Smarte Gebäude werden durch Technologien ermöglicht, die vor allem eines können: Daten in Erfolg verwandeln. Stichwörter sind Konnektivität, Analyse, Monitoring und Kontrolle. In diesem Whitepaper erfahren Sie, welche Technologietrends dies ermöglichen.
-
Eine aktuelle Studie des Forschungsunternehmens Verdantix liefert eine tiefergehende Analyse von IoT-Plattformen für smarte Gebäude.
-
Wie Technologie dabei helfen kann, Gebäude fit zu machen für eine neue Normalität nach der Pandemie.
-
Ingenuity ermutigt ausdrücklich zu kontroversen Gesprächen und ehrlichen Diskussionen.
-
Strategien für eine sichere, gesunde und produktive Rückkehr an den Arbeitsplatz von Comfy & Siemens.
Ein Smart Building lässt sich mit der richtigen Gebäudemanagementplattform einfach und schnell entsprechend der unterschiedlichen Anforderungen an Lüftung, Beleuchtung, Temperatur – aber auch Sicherheitsbeschränkungen und Energieeffizienz anpassen. Über nur eine Nutzeroberfläche können so sowohl einzelne Räume gesteuert werden, wie aber auch die unterschiedlichen Systeme von Brandschutz über Sicherheitstechnik bis hin zur Klimatisierung aufeinander abgestimmt und kontrolliert werden. Zudem lassen sich alle Systeme flexibel, schnell und kostengünstig an neue Raumanforderungen und Grundrisse anpassen.

„Buildings of Tomorrow“ – die Vorteile von smarten Gebäuden
Möchten Sie mehr über Innovationen und Trends erfahren? „Buildings of Tomorrow“ informiert Sie über die neuesten Entwicklungen in der Branche.