Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Praxisbeispiele und Referenzprojekte.
• IIoT und Automatisierung – Ideen und Trends für die Fabrik der Zukunft
• Cybersecurity - Ignorierte Risiken können das Geschäft vernichten
• Produktionsausfall durch Cyberangriffe (Live)
• Industrie 4.0 trifft auf Recht 3.0
• Hör' mir auf mit Cybersecurity – Eine Anleitung für die Praxis
• Cybercrime - Ein Einblick in die polizeiliche Praxis
• Industrial Edge – Smart combination of OT and IT
Sicher vor Angriffen
Security-Konzepte müssen durchgängig sein. Grund ist die starke Zunahme von vernetzten Komponenten in der Produktion und deren Anbindung an die Unternehmens-IT. Erfolgversprechende Lösung ist die Realisierung eines mehrschichtigen Defense-in-Depth for Industry Konzeptes auf der Basis des IEC 62443 Standards. Mit diesem Standard werden die Voraussetzungen für ein abgestimmtes Vorgehen zwischen Produktlieferanten, Systemintegratoren und Betreiber der Anlage geschaffen. Dabei sind die Implementierung von Security-Prozessen, die Schulung des Personals sowie sichere Produkte wichtige Komponenten auf dem Weg zu einer sicheren Produktionsanlage.
Die Security-Anforderungen von Industrie 4.0 meistern (Fachartikel)
Netzwerkmanagement
Die Kommunikationsnetzwerke in den heutigen Fertigungsanlagen sind wie die Schlagadern im menschlichen Körper. Gibt es im Körper Engpässe mit dem Sauerstofftransport zu den Muskeln, so kann man dies auch direkt mit Kommunikationsproblemen in Automatisierungsanlagen vergleichen. Wird der Sauerstoff an die richtige Stelle gebracht, können sich Muskeln bewegen. Kommen Telegrammbefehle zum richtigen I/O-Device, können Aktoren angesteuert oder Sensoren richtig Daten erfassen. Um dies zu gewährleisten, braucht es eine gute Überwachung der Netzwerkkomponenten.
Automatisierung und IT: Grundsätzlich unterschiedliche Ansätze
Die Stecker und Kabel sind gleich. Die Anforderungen in den Netzen der IT sind andere als in der Automatisierungswelt. Dadurch ist eine intelligente Verbindung der Netze notwendig. Diese erfordert das Verständnis für beide Seiten und eine gute Absprache und Trennung der unterschiedlichen Zuständigkeiten.
Konvergenz von Netzwerken
Vernetzung der IT-Landschaften
Die geschickte Anbindung der Office- und Rechenzentren-Netzwerke an Automatisierungsnetzwerke ist für Unternehmen eine große Herausforderung – gerade im Hinblick auf die Aufgaben bei der Digitalisierung der Industrie, der damit einhergehenden, übergreifenden Vernetzung aller Unternehmensbereiche und des umfassenden Datenaustausches. Die Erfahrung zeigt, dass nicht jedes Netzwerk auf Ethernet-Basis auf gleiche Weise geplant, realisiert und betrieben werden kann. Die falsche Herangehensweise im Hinblick auf eine vollständige Konvergenz der Netzwerke kann Kunden teuer zu stehen kommen.
Die Grenzen der Konvergenz von Datennetzwerken (Fachartikel)
Schnittstelle zwischen Produktion und Office
Um ein gemeinsames Netzwerk von der Feldebene bis zum Übergabepunkt zum World Wide Web zu erreichen, müssen bei der Anbindung des Industrial Backbones an den Core die Anforderungen beider Welten berücksichtigt werden. Mit leistungsstarken Industrial Ethernet Switches, die über Automatisierungs- und IT-Mechanismen verfügen, wird das Ziel „ein Kabel für alles“ erreicht.