ZUKUNFTSRAUMENERGIE

WindNODE – Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands
Im ZUKUNFTSRAUMENERGIE der Siemens AG präsentieren wir Ihnen innovative Lösungsansätze aus der Projektarbeit von WindNODE und laden alle Interessierten ein, von Schulkassen bis hin zu Fachkollegen, sich an einem inspirierenden Informations- und Erfahrungsaustausch im Rahmen intelligenter Lösungen zum Umbau unseres Energiesystems zu beteiligen. WindNODE ist ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Projekt, das das Ziel hat, praxistaugliche Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. In einem Netzwerk von Energienutzern werden Lösungen entwickelt, mit denen sich der Stromverbrauch flexibel nach dem schwankenden Aufkommen von Wind- und Sonnenkraftwerken ausrichten lässt.
Energie intelligent nutzen
Mit dem ZUKUNFTSRAUMENERGIE schaffen wir einen Ort der Information und des Austausches, in dem Sie sich multimedial und interaktiv über Inhalte und Erfahrungen aus der Projektarbeit informieren können. Wir stellen innovative Lösungen vor, die eine flexible Verteilung industrieller Energielasten ermöglichen. Kommen Sie mit uns auf eine digitale Reise in das Energiesystem der Zukunft.Mit unseren vier interaktiven Szenarien können Sie vor Ort selbst ausprobieren, was es bedeutet, den Stromverbrauch an eine schwankende Energieerzeugung aus Wind und Sonne anzupassen und wie sich so der Anteil der erneuerbaren Energien im Energiesystem erhöhen lässt:
Szenario: Lüftungs- und Kältespeicher
Das Szenario „Lüftungs- und Kältespeicher“
zeigt, wie ein automatisiertes Energiemanagement
den Bezug erneuerbarer Energien aus
dem Stromnetz intelligent steuert. Bei herkömmlichen
Klimaanlagen und Kältespeichern
wird die Wärme- oder Kühlleistung ausgehend
von der Raum- und Außentemperatur direkt
geregelt. Bei einer intelligenten Temperaturregelung
wird statt einer festen Zieltemperatur
ein Sollwertbereich mit kaum wahrnehmbaren
Temperaturunterschieden definiert. Ein Energiemanagementprogramm nutzt den
Sollwertbereich, indem der Energiebezug bei
hoher erneuerbarer Stromeinspeisung erhöht
und bei geringer Verfügbarkeit verringert wird.
So könnten die Energiebezugskosten optimiert
und eine Unterstützung für das Netzengpassmanagement
angeboten werden.
Szenario: Energieflexibilitätsbarometer
Anhand alltäglicher elektrischer Haushaltsgeräte
werden in diesem „Energieflexibilitätsbarometer“
sechs Lastprofile präsentiert.
Detaillierte Visualisierungen unterschiedlicher
Lastprofile und die Darstellung des Energiebedarfs
fördern das Verständnis grundlegender
technischer Begriffe wie Leistung und Arbeit
im Kontext einer flexiblen Laststeuerung.
Interaktiv können Besucher testen, welche
Bedeutung der zeitlichen Flexibilität bei der
Benutzung von Haushaltsgeräten zukommt.
Szenario: Energie-Tetris
„Energie-Tetris“ ist die spielerische Fortsetzung
des Szenarios „Energieflexibilitätsbarometer“
und thematisiert das methodische Vorgehen
im WindNODE-Projektteil „Intelligentes industrielles
Lastmanagement“ am Siemens Produktionsstandort.
Das erlernte Wissen über Lastprofile
und Last-Flexibilisierung wird nun auf
industrielle Anlagen und Prozesse übertragen.
Lastprofile von realen Produktionsprozessen
lassen sich innerhalb ihrer zulässigen Verschiebezeit
so starten, dass ihr Strombezug
in Zeiten mit möglichst hoher erneuerbarer
Einspeisung und geringen Stromkosten liegt.
Dabei kommen reale Zeitreihen mit Windkraftund
Photovoltaik-Einspeisung samt entsprechender
Großhandelspreise, sowie Netzentgelte
zum Einsatz.
Szenario: Reise durch das Energiesystem
Mit diesem interaktiven Szenario unternehmen
Sie eine Reise durch das Energiesystem
Deutschlands und tauchen ein in die Welt der
Energieströme im Wärme-, Verkehrs- und
Stromsektor. Ein detailliertes Energieflussdiagramm
macht Zusammenhänge erlebbar.
Jeder kann aus einer Vielzahl von Schwerpunkten
die Auswirkungen des Energiesystem in der
Vergangenheit und Zukunft erfahren, wie z. B.:
Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen,
den Einsatz fossiler und erneuerbarer Energieträger,
den Primär- und Endenergiebedarf oder
den Materialbedarf. Interaktiv können mehrere Energiewendeszenarien
selbst erstellt und durchgespielt
werden, um die (un)erwarteten Wechselwirkungen
im Gesamtenergiesystem zu
entdecken.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wir brauchen intelligente Lösungen, die unseren Stromverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind und Sonne anpassen. Ob und wie das gehen kann, zeigen wir in unserem WindNODE-Showroom, dem ZUKUNFTSRAUMENERGIE. Sie sind herzlich eingeladen, sich diese Lösungsansätze anzusehen und mit uns über die Umsetzung zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.Gerne führen wir Sie durch unseren ZUKUNFTSRAUMENERGIE und stellen Ihnen das WindNODE-Projekt sowie ausgewählte Projekte der WindNODE-Teilnehmer in Nordostdeutschland vor. Sie können auch gerne in einer Gruppe kommen. Schulklassen sind uns sehr willkommen. Termine gibt es täglich in der Zeit von 9 – 17 Uhr. Unseren ZUKUNFTSRAUMENERGIE finden Sie am Rohrdamm 85 in 13629 Berlin.
Bitte füllen Sie das Formular aus, um einen Besuchstermin zu vereinbaren. Bitte sagen Sie uns, wann Sie uns besuchen möchten und mit wie vielen Personen wir rechnen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andreas Hüttner.