
Siemens unterstützt ESG-Konvergenz
Siemens bekennt sich zu den Stakeholder Capitalism Metrics, einer Reihe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG), die vom Weltwirtschaftsforum und seinem International Business Council (IBC) im September 2020 veröffentlicht wurden und die langfristige Wertschöpfung für alle Stakeholder messen.
Unser Nachhaltigkeitsanspruch
Nachhaltigkeit ist Kern unseres unternehmerischen Handelns. Es bestimmt unsere verantwortlichen Geschäftspraktiken, unseren Risikomanagementansatz sowie unseren technologischen Beitrag zu Klimaschutz, Ressourcenschutz und Produktsicherheit im Interesse zukünftiger Generationen.
Mit einem starken Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur und Transport konzentrieren wir uns auf die Schaffung agiler und produktiver Fabriken, intelligenter und effizienter Gebäude und Netze oder der Ausgestaltung einer nachhaltigeren Verkehrsinfrastruktur. So hilft Siemens die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden zu erhöhen und gleichzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Energiewende in den Schlüsselsektoren Industrie, Transport and Gebäude zu stellen.
Unsere nachhaltigen Geschäftspraktiken basieren auf Integrität, Fairness, Transparenz und Verantwortung. Mit zahlreichen Programmen fördern wir die Sicherheit, Weiterbildung und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und engagieren uns für die Gleichberechtigung sowie Weiterentwicklung der Gesellschaft.
Profitables und langfristiges Wachstum schaffen und gleichzeitig einen gesellschaftlichen Beitrag leisten – wie geht das? Unsere 12 definierten Prinzipien stellen unsere Leitplanken für Nachhaltigkeit dar und helfen uns, diesen Anspruch zu leben – jeden Tag neu.
Die Einbeziehung unseres Beitrags zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungszahle der UN Agenda 2030 hat die Bewertung der wichtigsten Themenbereiche beeinflusst. Eine maßgebliche Rolle im Materialitätsprozess spielt zudem der regelmäßige Dialog mit externen und internen Stakeholdern.
Umwelt
Unsere Herangehensweise:
Unsere Anstrengungen im Bereich Dekarbonisierung und Ressourcenschutz erstrecken sich über die gesamte Wertschöpfungskette: Klimaschutz, die sparsame Verwendung von Energie, die sparsame Nutzung von umweltfreundlichen Materialien sowie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft stehen im Mittelpunkt und ergänzen sich.
Langfristige Ziele:
- Klimaneutraler Geschäftsbetrieb bis 2030
- Reduktion der CO2-Emissionen in der Lieferkette von 20% bis 2030 sowie eine langfristig CO2-neutrale Lieferkette bis 2050
- Beitrag zur Energiewende in den Schlüsselsektoren Transport, Gebäude und Industrie durch den Einsatz innovativer, energieeffizienter und umweltfreundlicher Technologien bei Kunden, Städten und Kommunen
- Einsatz disruptiver Technologien und innovativer Geschäftsmodelle, um aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen
- Integrative Verankerung von Biodiversitätsmaßnahmen im Rahmen des Siemens Umweltmanagementsystems zum gezielten Aufbau funktionierender Ökosysteme
- Ökoeffizienter Betrieb bis 2030
- Abdeckung aller relevanten Produktfamilien mit robusten Ecodesign-Kriterien bis 2030 und Eco-Zufriedenheit in Kundenumfragen bis 2030
- Erhöhung des Einkaufsvolumens von Sekundärmaterialien für Metalle über 50% und für Plastik über 20% bis 2030
- Kontinuierliche Substitution von kritischen Materialien bis 2030
- Verbesserung der Energieeffizienz über 10 % bis 2030
- Keinen Deponieabfall bis 2030 und eine kontinuierliche Erhöhung der Materialnutzung von Abfall und Altgeräten
- Ausphasen von Einweg-Plastik in Kantinen und Cafés weltweit bis 2023
- Förderung nachhaltiger Ökosysteme durch Verankerung von Biodiversitätsmaßnahmen als Teil des Siemens-Umweltmanagementsystems
Soziales
Unsere Herangehensweise:
Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Mit zahlreichen Programmen fördern wir die Sicherheit, Weiterbildung und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und engagieren uns für die Weiterentwicklung der Gesellschaft.
Langfristige Ziele:
- 20 % Frauenanteil in den beiden obersten Führungsebenen unmittelbar unter dem Vorstand bis Ende Juni 2022
- Förderung der Eigentümerkultur durch das globale Siemens Aktienprogramm
- Stärkung der Wertschätzung von Vielfalt durch »Diversity Charta« und Schaffen einer offenen und diskriminierungsfreien Unternehmenskultur
- Förderung von Mitarbeiterentwicklung durch globale und dezentral ausgerichtete Programme
- Proaktive Mitgestaltung des strukturellen Wandels zur Förderung der Chance auf Weiterbeschäftigung durch Investition von €100 Millionen in einen „Zukunftsfond“
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Maßnahmen im Bereich Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement zur Förderung, Verbesserung und Prävention von Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeitern
- Förderung gesellschaftlichen Engagements im Bereich Zugang zu Technologie, Zugang zu Bildung und nachhaltige Unterstützung sozialer und kultureller Strukturen
Governance
Unsere Herangehensweise:
Unsere nachhaltigen Geschäftspraktiken basieren auf Integrität, Fairness, Transparenz und Verantwortung. Wir betrachten die Achtung der Menschenrechte als Teil unserer unternehmerischen Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Bereich Cyber-Sicherheit übernehmen wir Verantwortung deutlich über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Langfristige Ziele:
- Systematische Verankerung von Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsrisiken in den Siemens Geschäftsentscheidungen und kontinuierliche Transparenzerhöhung im Hinblick auf Risikoidentifikation, Risikobewertung und Risikomanagement.
- Kontinuierliche Materialitätserhebung menschenrechtlicher Risikothemen mittels Stakeholder Befragungen
- Null Toleranz bei Verstößen gegen geltendes Recht und unsere eigenen internen Vorschriften
- Verhinderung der Nutzung von Konfliktmineralien im Bereich der Lieferkette
- Übernahme von Verantwortung im Bereich Cyber-Sicherheit sowie Verankerung von Datensicherheit als Teil des Compliance-Systems
Wie messen wir unseren gesellschaftlichen Beitrag?
Als Teil der UN Agenda für nachhaltige Entwicklung sind die langfristigen Prioritäten klar: die Armut beenden, den Planeten schützen und den Wohlstand bewahren. Siemens leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen dieser Ziele: Wir ermöglichen die Nutzung sauberer und bezahlbarer Energie, wir schaffen intelligente und lebenswerte Städte, wir bieten Zugang zu innovativen Gesundheitssystemen und vieles mehr.
Noch vor dem Beschluss der UN Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung hat Siemens zur Messung des gesellschaftlichen Beitrags eine Siemens-eigene Methodik entwickelt – die ®Business to Society-Methodik. Diese Methodik erlaubt es uns, den sozialen Beitrag unserer Tätigkeit in verschiedenen Dimensionen quantitativ zu messen. Sie umfassen die Stärkung der Wirtschaft, die Entwicklung von Arbeitsplätze und Kompetenzen, das Vorantreiben von Innovationen, den Schutz der Umwelt, die Verbesserung der Lebensqualität und die Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels.
Die ®Business to Society-Methodik ermöglicht es uns auch, den Beitrag zum Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele zu bewerten. Mittlerweile hat Siemens in über 35 Ländern einen Business to Society Bericht veröffentlicht.
- Nord- und Südamerika
- Europa
- Mittlerer Osten, Afrika
- Asien, Australien
Argentinien

Brasilien

Kanada

Kolumbien

Mexiko







Vereinigte Staaten

Deutschland

Österreich

Russland

Tschechische Republik

Vereinigtes Königreich

Algerien

Marokko

Oman

Qatar

Saudi-Arabien

Südafrika

Türkei

Vereinigte Arabische Emirate

Australien

China

Indonesien

Malaysia

Myanmar

Singapur

Thailand

Vietnam

Nachhaltigkeitsbezogene Ratings & Rankings
Das Nachhaltigkeitsengagement von Siemens findet breite Anerkennung in bedeutenden Ratings und Rankings. Dies ist für uns gleichermaßen Bestätigung unserer strategischen Ausrichtung als auch Ansporn zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.Siemens wird mit einem A- bewertet
Das CDP wertet Siemens als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Welt im Bereich Klimaschutz und hat uns für das Geschäftsjahr 2019 mit einem A- bewertet.
CDP Global ist eine gemeinnützige Organisation, die sich aus der CDP Worldwide Group, CDP North America, Inc. und CDP Europe AISBL zusammensetzt.
Siemens: Nummer 2 unter den Industriekonglomeraten
Im Jahr 2020 belegt Siemens Platz 2 unter den Industriekonglomeraten mit Bestnoten in den Bereichen wie Innovation, Cybersicherheit und Umweltschutz (betriebliche Ökoeffizienz und Produktverantwortung).
Der Dow Jones Sustainability World Index (oder DJSI World) repräsentiert die besten 10% der größten 2.500 Unternehmen im S&P Global Broad Market Index, basierend auf langfristigen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien.
Siemens erreicht das Silver Recognition Level
Siemens hat 61 Punkte in seiner Scorecard erhalten, was dem "Silver Recognition Level" entspricht.
EcoVadis führt Nachhaltigkeitsbewertungen für Lieferanten von globalen Lieferketten durch. Die Bewertung konzentriert sich auf 21 Kriterien, die in vier übergeordnete Themenbereiche gegliedert sind (Umwelt, Arbeitspraktiken und Menschenrechte, faire Geschäftspraktiken, nachhaltige Beschaffung). Diese Kriterien basieren auf internationalen CSR-Standards wie den Global Compact Principles, den Konventionen der International Labour Organisation (ILO), der Global Reporting Initiative (GRI) Standard, dem ISO 26000 Standard und den CERES Prinzipien.
Siemens ist erneut Konstituent des FTSE4Good Index
Im Mai 2020 wurde Siemens erneut als Konstituent des FTSE4Good-Index bestätigt.
Die FTSE4Good-Indexreihe (Financial Times Stock Exchange) wurde entwickelt, um die Leistung von Unternehmen zu messen, die starke Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) nachweisen. Der FTSE4Good-Index ist eine Reihe von Börsenindizes für ethische Investitionen, die 2001 von der FTSE-Gruppe ins Leben gerufen wurde.
Siemens wird mit dem Prime Status ausgezeichnet
ISS-oekom ist eine der weltweit führenden Rating-Agenturen für nachhaltige Investitionen. Das ISS-oekom-Rating berücksichtigt Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG-Aspekte) durch die Bewertung von mehr als 100 branchenspezifischen Indikatoren mit Noten von A+ (beste Note) bis D-.
Siemens wird mit einem AA im MSCI World Index bewertet
Wir sind weiterhin im MSCI World Index gelistet. Im Mai 2020 bestätigte MSCI das AA-Rating von Siemens.
Der MSCI World Index ist ein breit gefasster globaler Aktienindex, der die Wertentwicklung von Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen in allen 23 Ländern der entwickelten Märkte, einschließlich der Länder Amerikas, Europas und des Nahen Ostens sowie des pazifischen Raums, abbildet.
Siemens belegt Platz 1 im Bereich ESG
Im August 2020 wurde Siemens von Sustainalytics als führendes Unternehmen im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) innerhalb der Industriekonglomerate bewertet und belegte Platz 1 von 43. Unsere Risikokategorie blieb stabil bei mittel. Das Management von ESG-Materialrisiken der Siemens AG wird als stark eingestuft.
Die Sustainalytics Ratings messen, wie stark ein Unternehmen branchenspezifischen ESG-Risiken ausgesetzt ist und wie gut es mit diesen Risiken umgeht. Ebenso bewertet die Robustheit der ESG-Programme, Praktiken und Richtlinien eines Unternehmens.
Im Jahr 2020 ergab die Analyse von VigeoEiris 57 Punkte
Vigeo Eiris Nachhaltigkeitsratings bieten ein vollständiges Bild der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen. Dadurch haben Marktteilnehmer die Möglichkeit, ESG-Einsichten zu bekommen, um Risken zu managen und ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen besser zu berücksichtigen. Die Ratings kombinieren die Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen eines Unternehmens durch Vigeo Eiris mit der Analyse der Reaktion des Managements auf ESG-Risiken.
Vigeo Eiris‘ EURONEXT Indizes setzen sich zusammen aus den bei ESG-Kriterien am besten bewerteten börsennotierten Unternehmen. Siemens ist gelistet im EUROZONE 120 Index.