Optimierung der Verfügbarkeit für Gießereien
Für die Gießereikunden von DISA ist Verfügbarkeit entscheidend. Verzögerungen oder Ausfälle dürfen bei der Lieferung von Maschinen für solche kritischen Anlagen keinesfalls vorkommen. Neue Formmaschinen müssen von Anfang an problemlos funktionieren.Nicht zu viel auf einmal wollen
DISA stand vor verschiedenen Herausforderungen. Einerseits forderten die Kunden des Unternehmens rundum optimierte Formmaschinen, andererseits galt es, die fortschreitende Digitalisierung zu bewältigen. Wie beginnt man mit der Digitalisierung des Maschinenbaus und wie überträgt man deren Nutzen in Mehrwert für den Kunden? Schrittweises Vorgehen ist die Lösung: Die erfolgreiche Simulation eines bestimmten Teilaspekts des Maschinenentwicklungsprozesses liefert die Basis für die Simulation des nächsten Details.
Auf diese Weise ist es DISA gelungen, sowohl den Aufwand für die Digitalisierung als auch die damit verbundenen Risiken zu minimieren. Gleichzeitig können neue Maschinen nun auch in einer virtuellen Umgebung getestet werden. Bei der Konstruktion der physischen Maschine sind daher viele Mängel und Fehler bereits ausgeräumt. Die Inbetriebnahme beim Kunden erfordert entsprechend weniger Zeit und Nacharbeit.
Die Vorlaufzeiten für die Entwicklung von Maschinen und die Montage beim Kunden sind immer eine Herausforderung für uns. Daher war es uns wichtig, vor der Beschäftigung mit der Physik der Maschinen eine neue Vorgehensweise für den Test unserer Software und unserer Geräte zu etablieren.Jan Hemmingshøj, Leiter elektrische Automatisierung bei DISA Industries
Von der Bremsscheibe bis zum Küchengerät
Mit hochwertigen Lösungen für Formmaschinen in Gießereien hat sich DISA zu einem der führenden Lieferanten der Branche entwickelt. Die mithilfe von DISA-Technologie hergestellten Produkte umfassen Bremsscheiben für Autos ebenso wie hochwertige Küchenutensilien.
Der Fokus von DISA lag schon immer auf höherer Qualität und geringerem Energieverbrauch. Als langjähriger Anwender von Siemens-Technologie integrierte DISA Schritt für Schritt das Lösungsportfolio von Digital Enterprise, um die virtuelle Inbetriebnahme neuer Maschinen zu implementieren.
Von der Simulation zur virtuellen Inbetriebnahme
Die von zwei Wochen auf eine Woche verkürzte Testdauer ist einer der zahlreichen Vorteile, die sich für DISA aus Simulationen ergeben. Die Integration von Simulationen in den Workflow erlaubt es, den Kunden die virtuelle Inbetriebnahme anzubieten.Simulationen treiben die Verfügbarkeit voran
Stillstandszeiten in Gießereien sind mit extrem hohen Kosten verbunden. DISA suchte daher nach neuen Möglichkeiten, um Software und Maschinen vor der Auslieferung an den Kunden zu testen. Das Unternehmen begann mit der Detailsimulation eines Teils einer neuen Maschine und arbeitete dann am nächsten Teil weiter.
Dadurch ist DISA nun in der Lage, die gesamte Formanlage zu simulieren. Der große Vorteil gegenüber dem Testen einer physischen Maschine in der realen Welt besteht darin, dass die Kreativität der Ingenieure angeregt wird: Sie können alle denkbaren Möglichkeiten ausprobieren, ohne Schäden an einer teuren Maschine befürchten zu müssen. Das Ganze funktioniert eher wie ein Computerspiel und steigert das Selbstbewusstsein sowie die Gründlichkeit der Entwickler.
Integration eines digitalen Zwillings
DISA setzt auf Automatisierungshardware und -software von Siemens. Alles aus einer Hand zu beziehen ist ein großer Vorteil, der durch die Unterstützung seitens der lokalen Siemens-Niederlassung in Dänemark für DISA zusätzlich an Gewicht gewinnt: Die Niederlassung kann den Kontakt zwischen DISA-Ingenieuren und Siemens-Experten herstellen.
Alles begann mit SIMIT, als DISA die physikalische SPS mit der Simulation verband. Nun setzt das Unternehmen auch PLCSIM Advanced für die Simulation der Steuerung und zur Nutzung höherer Verarbeitungsgeschwindigkeiten ein. DISA kann digitale Zwillinge der Maschinen erstellen. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, neue Geschäftsmodelle anzubieten, beispielsweise einen besseren Kundendienst. Darüber hinaus bietet sich für DISA die Möglichkeit, die Technologien des Unternehmens virtuell zu präsentieren, beispielsweise auf Messen. Der Transport schwerer Maschinen wird überflüssig, denn der digitale Zwilling ist genauso funktionstüchtig und beeindruckend.
Es ist wichtig für uns, alles von einem Anbieter zu erhalten. So wissen Sie, dass alles zusammenpasst.Lukas Theisen, FuE-Ingenieur für Elektrokonstruktion bei DISA Industries
Alles kann simuliert werden. Wir hatten Mühe, etwas Unmögliches zu finden.Lukas Theisen, FuE-Ingenieur für Elektrokonstruktion bei DISA Industries