Flexiblere Produktion, erhöhte Produktivität sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – alles dies ist bereits möglich dank des Einsatzes digitaler Technologien. Aber die Industrie von morgen bietet noch mehr Potenzial: Mit Zukunftstechnologien können Unternehmen der diskreten Industrie und der Prozessindustrie weitere Chancen ergreifen und noch besser auf die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden reagieren.
Das Digital-Enterprise-Portfolio setzt genau hier an. Es ermöglicht Industrieunternehmen aller Größen, die verfügbaren und neu aufkommenden Technologien für die Automatisierung und Digitalisierung zu integrieren. So können sie für sich das volle Potenzial von Industrie 4.0 ausschöpfen und sind gewappnet für die nächste Stufe der digitalen Transformation.
Wie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können
Damit Industrieunternehmen die Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen können, hat Siemens mit dem Digital Enterprise ein ganzheitliches Lösungsportfolio aus Software und Automatisierungslösungen entwickelt. Es unterstützt die diskrete und die Prozessindustrie dabei, schneller, flexibler und effizienter zu werden.Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette
Mit dem Digital Enterprise können Unternehmen aller Branchen ihre Geschäftsprozesse integrieren und digitalisieren. Der ganzheitliche Ansatz von Siemens umfasst das Produktdesign, die Produktionsplanung bzw. das Prozess- und Anlagendesign, das Produktionsengineering bzw. Engineering und die Inbetriebnahme.
Er enthält die Automatisierung, die Produktion bzw. den Betrieb und die Services. Auf Basis einer durchgängigen Kollaborationsplattform lassen sich zudem auch Zulieferer und Logistik integrieren. Die Unternehmen können an jeder Stelle ihrer Wertschöpfungskette mit der Digitalisierung beginnen – für neue und bestehende Anlagen auf Basis standardisierter und offener Schnittstellen.
Die virtuelle mit der realen Welt verschmelzen
Die Entwicklung eines neuen Produkts, die Planung einer neuen Anlage oder der Produktion mit Hilfe digitaler Tools erzeugt ein detailliertes virtuelles Abbild: den digitalen Zwilling. Der digitale Zwilling führt dank der Kombination physikbasierter Simulationen mit Datenanalysen in einer vollständig virtuellen Umgebung zu neuen Erkenntnissen. Damit lassen sich Innovationen schneller und zuverlässiger einführen, wofür deutlich weniger reale Prototypen nötig sind. Wenn das Produkt schließlich real produziert wird oder eine Anlage ihren Betrieb aufnimmt, entstehen weiterhin Daten. Diese Performance-Daten der realen Produktion und des realen Produkts können erfasst, analysiert und zurück in die Entwicklung gespielt werden. Dort helfen sie dabei, neue Produkte und Prozesse frühzeitig zu verbessern und zu optimieren.
Woraus ein digitales Unternehmen besteht
Um Kunden beim Heben aller Potenziale von Industrie 4.0 zu helfen, bietet Siemens bereits ein Lösungsportfolio an, das alle Eckpfeiler des digitalen Unternehmens umfasst. Mit den skalierbaren Lösungen können Unternehmen der diskreten Industrie und der Prozessindustrie in Industrie 4.0 investieren, um vollständig und umfassend entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu digitalisieren.
Zukunftstechnologien – die Zukunft der Industrie
Die Integration von Zukunftstechnologien in das Digital-Enterprise-Portfolio ermöglicht die intelligente Nutzung von Daten. Dies ebnet den Weg für die nächste Stufe der digitalen Transformation in der Industrie: die Konvergenz von Information Technology und Operation Technology.
MindSphere, das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem
MindSphere ermöglicht Industrieunternehmen unterschiedlichster Größe weltweit ihre Maschinen und physikalische Infrastruktur an die Cloud und das Internet der Dinge anzubinden. Es vereinfacht in einzigartiger Weise die Herausforderungen vieler Industriebranchen bei der Konnektivität, der Datenanalyse und Prognose, sowie der Entwicklung eigener Applikationen und neuer Geschäftsmodelle und unterstützt somit jedes Unternehmen bei seiner digitalen Transformation.