Mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung meistern Sie heutige und zukünftige Herausforderungen
Die Herausforderungen in der diskreten Industrie steigen, das Produzieren von Waren wird immer anspruchsvoller. Dank der disruptiven Natur der Digitalisierung haben Unternehmen neue Möglichkeiten, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Sie können die Markteinführungszeiten verkürzen, ihre Flexibilität und die Qualität ihrer Produkte steigern und effizienter werden. Die Digitalisierung ermöglicht auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Verbesserung der Security im Unternehmen.
Die Digital Enterprise Suite erlaubt es produzierenden Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durchgängig zu integrieren und zu digitalisieren – inklusive ihrer Zulieferer. Dabei können sie an jedem Punkt ihrer Wertschöpfungskette vom Produktdesign über Produktionsplanung, Produktionsengineering und Produktion bis zum Service beginnen und die Digitalisierung sukzessive ausbauen.
Gleiches gilt im Maschinenbau: vom Maschinenkonzept, dem Maschinen-Engineering, der Inbetriebnahme, dem eigentlichen Betrieb bis hin zu den Services. MindSphere, das cloud-basierte, offene IoT-Betriebssystem, schafft eine Verbindung zum Internet der Dinge. Dadurch können die Hersteller ihre Produktionsanlagen und Produkte im Einsatz analysieren und alle Erkenntnisse für fortlaufende Optimierungen zurück in die gesamte Wertschöpfungskette spielen. Maschinenbauer haben die Möglichkeiten zur Analyse ihrer Maschinen, um so Rückschlüsse für eine kontinuierliche Optimierung zu erzielen.
Der durchgängige digitale Zwilling im Detail
Unser ganzheitliches Konzept für die Erstellung digitaler Zwillinge bietet konkrete Vorteile: Sie können die Anzahl der benötigten Prototypen deutlich reduzieren, die Performance von Produktion und Produkt vorhersagen und sicherstellen, dass Sie die Wünsche Ihrer Kunden erfüllen.Der digitale Zwilling in Fertigungsunternehmen
Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell eines Produkts oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen.
Durch die Betrachtung von »What-if«-Szenarien und die Prognose der zukünftigen Performance mit dem digitalen Zwilling lässt sich ein enormer Mehrwert erzielen. Der digitale Zwilling dient letztendlich dazu, eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Mit digitalen Zwillingen erreicht die Produktivität im Flugzeugbau neue Höhen
Schon heute verändert die Digitalisierung alle Lebensbereiche und bestehende Geschäftsmodelle. Sie ermöglicht der Industrie, ihre Produktideen auf neue Art zum Leben zu erwecken, indem sie Technologietrends wie generatives Design und intelligente Modelle nutzt. Durch additive Fertigung und fortschrittliche Robotik wird die Produktion auf innovative Weise realisiert, und dank der Verwendung von Cloud-Lösungen und Wissensautomatisierung können Maschinenbauer neue Service-Modelle entwickeln.
Der digitale Zwilling im Maschinenbau
Der digitale Zwilling ist das exakte virtuelle Modell einer Maschine oder einer Produktionsanlage. Er bildet ihre Entwicklung über den gesamten Lebenszyklus ab und ermöglicht die Vorhersage des Verhaltens, die Optimierung der Performance und das Umsetzen von Erkenntnissen aus früheren Design- und Produktionserfahrungen.
Das durchgängige Konzept der digitalen Zwillinge besteht aus drei Ausprägungen: dem digitalen Zwilling des Produkts, dem digitalen Zwilling der Produktion und dem digitalen Zwilling der Performance von Produkt und Produktion. Nur Siemens ist dank des umfangreichen Domain-Know-hows und der entsprechenden Tools in der Lage, diesen ganzheitlichen Ansatz umzusetzen.
Durch die Betrachtung von »What-if«-Szenarien und die Prognose der zukünftigen Performance mit dem digitalen Zwilling lässt sich ein enormer Mehrwert erzielen. Der digitale Zwilling dient letztendlich dazu, eine in sich geschlossene Verbindung zwischen der virtuellen Welt der Produktentwicklung und Produktionsplanung einerseits sowie der physischen Welt des Produktionssystems und der Produkt-Performance andererseits herzustellen. Diese Verbindung ermöglicht es, die in der physischen Welt gewonnenen Erkenntnisse als Hilfestellung für fundierte Entscheidungen während des gesamten Lebenszyklus der Produkte und Produktionsabläufe zu nutzen.
Der digitale Zwilling eröffnet neue Möglichkeiten im Anlagen- und Maschinenbau
Mit neuen Anlagen- und Maschinenkonzepten wird es für die Industrie möglich, ihre Flexibilität so weit zu steigern, dass eine individuelle Massenproduktion möglich wird. Eine Voraussetzung dafür ist, dass auch Anlagen- und Maschinenbauer ihre gesamte Wertschöpfungskette integrieren und digitalisieren. So entsteht ein digitaler Zwilling der Maschine, ihrer Produktion sowie die Performance der Produktion und der realen Maschine im Betrieb erzeugt wird. Erfahren Sie mehr über den digitalen Zwilling im Maschinen- und Anlagenbau.
Entdecken Sie unser einzigartiges Angebot für die digitale Transformation
Die Digital Enterprise Suite bietet ein integriertes Portfolio von Industriesoftware und Automatisierungssystemen für die diskrete Industrie. Damit sind Produkthersteller sowie Maschinen- und Anlagenbauer in der Lage, ihre gesamte Wertschöpfungskette – inklusive Ihrer Zulieferer – durchgängig zu integrieren und zu digitalisieren.Zukunftstechnologien – die Zukunft der Industrie

MindSphere, das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem
MindSphere ermöglicht Industrieunternehmen unterschiedlichster Größe weltweit ihre Maschinen und physikalische Infrastruktur an die Cloud und das Internet der Dinge anzubinden. Es vereinfacht in einzigartiger Weise die Herausforderungen vieler Industriebranchen bei der Konnektivität, der Datenanalyse und Prognose, sowie der Entwicklung eigener Applikationen und neuer Geschäftsmodelle und unterstützt somit jedes Unternehmen bei seiner digitalen Transformation.
Services for the Digital Enterprise
Mit umfangreichem Digitalisierungs-Know-how und tiefgehenden Branchenkenntnissen unterstützen unsere Experten Sie dabei, ein digitales Unternehmen zu werden. So wird die zukunftssichere Entwicklung von Produkten und Produktion möglich – schnell, effizient und ganzheitlich. Nutzen Sie das Fachwissen unserer Experten und setzen Sie die Digitalisierung Ihres Unternehmens Schritt für Schritt um.
Virtuelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsmaschine, Zelle oder Linie ist dabei eine entscheidende Phase im Projektverlauf: Erst in diesem Schritt – kurz vor Abnahme – zeigt sich, ob das Gesamtsystem aus Mechanik, Elektrik und Automatisierung wie geplant zusammen funktioniert. Ungeplantes Verhalten führt schnell zu Terminverzug und hohen Kosten. Mit einer virtuellen Inbetriebnahme wird dieses Projektrisiko drastisch reduziert.
Starten Sie die digitale Transformation mit Digital Enterprise Finanzlösungen
Die Digitalisierung der Fertigung bietet Unternehmen tiefgreifende Effizienz- und Wettbewerbsvorteile und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten und -modelle. Digital Enterprise Finance von Siemens hilft Ihnen, die Investitionen in Ihre digitale Zukunft mit smarten, individuellen Finanzlösungen leichter zu realisieren.
Spezifische Lösungen für Ihre Branche
Die Zeit ist reif
Realisieren Sie Ihre digitale Transformation – jetzt
Die Zeit ist reif für die Unternehmen der Fertigungsindustrie, das Potenzial der Digitalisierung für sich zu erschließen. Mit der Digital Enterprise Suite stellen wir die technischen Voraussetzungen dafür bereit, so dass Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen heute damit beginnen können.
