Erfolgsfaktor Energieeffizienz
Klimaschutz, Ressourceneffizienz, steigende Energiekosten, neue Versorgungsmodelle und strenge Umweltauflagen: Energie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, egal in welcher Branche. An mehr Energieeffizienz führt daher kein Weg vorbei. Eine große Herausforderung – aber auch eine große Chance: Denn wer Anlagen energieeffizient gestaltet, kann erhebliche Kosten sparen.Energieeffizienz in der Produktion konkret
Eine energieeffiziente Produktion bedeutet nicht nur, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen oder Kosten einzusparen. Sie beinhaltet auch, dass Energie- und Produktionsdaten miteinander verknüpft werden, um sowohl Energieverbrauch als auch Energieproduktivität von Maschinen, Anlagen und Prozessen zu analysieren und zu optimieren. Das schafft die Möglichkeit, die Produktivität und Effizienz der Prozesse insgesamt zu verbessern.
Energiedaten transparent visualisieren
Die Frage:
Haben zwei ähnliche Maschinen einen unterschiedlichen Energieverbrauch?
Die Antwort:
Es werden an beiden Maschinen Messgeräte verbaut, um die Verbrauchsdaten zu erfassen und auszuwerten. Die Analyse ergibt, dass Maschine A mehr Vakuum benötigt und das Förderband mehr elektrische Energie.
Die Lösung für mehr Effizienz:
Es wird eine Leckage im Vakuumsystem identifiziert und behoben. Am Förderband wird ein Motor mit defektem Lager identifiziert, bei der nächsten Instandhaltung wird dieser gegen einen effizienteren Motor getauscht.
Energieeffizienz von Maschinen bewerten und analysieren
Die Frage:
Ich möchte eine neue Maschine kaufen. Wie kann ich das Verbrauchsverhalten der angebotenen Maschinen vergleichen und nicht-wertschöpfende Energieverbräuche reduzieren?
Die Antwort:
Mit einer entsprechenden Lösung lässt sich der Energieverbrauch den einzelnen energetischen Betriebszuständen (Off, Standby, Operational, Running) zuordnen und entsprechend auswerten und vergleichen.
Die Lösung für mehr Effizienz:
Anbieter können ihren Kunden ein energetisches Verbrauchsprofils (standardisiertes Abnahmeformular) in der Einkaufsphase zur Verfügung stellen. Durch eine Referenzmessung kann der tatsächliche Energieverbrauch vor Ort analysiert werden. Anhand von Kennzahlen (EnPI) und Benchmarks lassen sich alle Maschinen kontinuierlich und übergreifend bewerten und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ableiten, z.B. Anpassung des Standby-Verhaltens.
Vorgaben erfüllen, Einsparpotentiale identifizieren, Verträge optimieren
Die Frage:
Wie kann ich meine Einsparpotenziale im Betrieb aufdecken, meinen Vertrag mit dem Energieversorger optimieren, Steuern sparen und von staatlichen Förderungen profitieren?
Die Antwort:
Führen Sie ein zertifiziertes Energiedatenmanagementsystem in der Produktion ein, dass das Reporting und die Archivierung von Energiedaten nach gesetzlichen Vorgaben erfüllt (z.B. ISO 50001, EEG).
Die Lösung für mehr Effizienz:
Da sich die größten Energieverbraucher identifizieren lassen, ist es möglich, Energiespitzen zu vermeiden. Ein automatisiertes Lastmanagementsystem kann Anlagen automatisch abschalten und wieder bereitstellen. Durch Prognose des zu erwartenden Lastgangs kann mit dem EVU ein optimierter Vertrag ausgehandelt werden. Der transparente Energieverbrauch hilft, Mitarbeiter für die Energieeffizienz im Betrieb zu sensibilisieren, und Energieeffizienzmaßnahmen und Ziele wie die jährliche Steigerung der Energieeffizienz lassen sich nachverfolgen und nachweisen.