Energie transparent machen – und belohnt werden
Die ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm für betriebliche Energiemanagementsysteme. Die Norm beschreibt alle Anforderungen an ein Energiemanagamentsystem: von der Einführung über die Verwirklichung, Aufrechterhaltung bis hin zur Optimierung. Wir unterstützen Sie bei der schrittweisen Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 – und zeigen Ihnen, wie Sie mit einer normgerechten Zertifizierung sogar von staatlichen Fördermitteln und Steuervorteilen profitieren können.Ihre Chance: ISO 50001
Es gibt viele Gründe, die für die Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems sprechen. So ist es ist ganz wesentlich dafür verantwortlich, Transparenz über den Energieverbrauch zu schaffen. Daraus resultieren geeignete Energieeinsparmaßnahmen und die Senkung der Energiekosten. Nicht zuletzt steigert ein Energiemanagementsystem Ihre Wettbewerbsfähigkeit, wenn die identifizierten Einsparpotenziale konsequent genutzt werden. Wir unterstützen Sie während des gesamten Prozesses bis hin zur erfolgreichen Zertifizierung. Durch die Einbeziehung unserer Experten von Anfang an können Sie sicher sein, dass der Zertifizierungsprozess strukturiert und effektiv abläuft. So sorgen wir dafür, dass sich effizientes Energiemanagement für Sie auszahlt.
Unser Beitrag: SIMATIC Energy Management Software
Unsere Energiemanagementlösung SIMATIC Energy Suite liefert Ihnen alle notwendigen Energiedaten aus der Produktion und schafft so durchgängige Transparenz über alle Energieflüsse. Dabei profitieren Sie von einem einfachen Engineering in TIA Portal sowie von einer einheitlichen Plattform für Automatisierung und Energiemanagement. Und das auch standortübergreifend: Denn dank der durchgängigen Anbindung an SIMATIC Energy Manager PRO oder an den cloud-basierten Service Energy Analytics lassen sich die erfassten Energiedaten nahtlos zu einem werksübergreifenden Energiemanagementsystem erweitern. Dafür bieten wir ihnen ein umfangreiches ISO 50001-zertifiziertes Produkt- und Lösungsportfolio an weiterer SIMATIC Energy Management Software – von der Management- bis zur Feldebene.
Effizienzziele erfüllen – mit System
Die Industrie hat erheblichen Anteil am Energieverbrauch einer Volkswirtschaft. Einer der größten Faktoren sind dabei elektrisch angetriebene Systeme: Auf sie entfallen fast 70% des Strombedarfs. Nicht nur das: Die Energiekosten eines elektrischen Antriebs betragen mindestens 80% der gesamten Lebenszykluskosten. In elektrischen Antriebssystemen steckt also enormes Einsparpotenzial. Jedoch reichen Maßnahmen mit Fokus auf den Motor alleine voraussichtlich nicht, um das europaweite Ziel einer Reduzierung der CO₂-Emmissionen um 40% bis 2030 im Vergleich zu 1990 zu erreichen.Vom einzelnen Antrieb zum Antriebssystem
Mit der europäischen Ökodesignnorm EN 50598 bewegt sich der Fokus weg von einzelnen Komponenten hin zum System. Seit 2015 definiert die EN 50598 die Anforderungen für Antriebssysteme in einer elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschine. Das bedeutet, dass alle Produkte, die in nennenswertem Umfang elektrische Energie umsetzen, bezüglich ihres Wirkungsgrades beziehungsweise ihrer Verluste bewertet werden müssen. Insbesondere der zweite Teil EN 50589-2 ist für die Ermittlung der Energieeffizienz relevant. Er zeigt auf, wie Verluste von Antriebs- und Motorsystemen seitens der Hersteller zu ermitteln sind. Damit haben Anwender die Möglichkeit, Produkte in Bezug auf ihre Energieeffizienz zu vergleichen.
Integrated Drive Systems: Die Antwort auf die Norm EN 50598
Die Kernelemente eines vollständig integrierten Antriebssystems sind Frequenzumrichter, Motoren, Kupplungen und Getriebe. Mit Integrated Drive Systems werden aus diesen Einzelkomponenten echte, effiziente Antriebssysteme. Das umfassende Portfolio erlaubt die Optimierung des gesamten Antriebsstranges mit aufeinander abgestimmten, hocheffizienten Komponenten – und sorgt so für über 30% Energieeinsparungen. Als echte Komplettlösung lassen sich Siemens Integrated Drive Systems nahtlos in jedes Antriebssystem, jede Automatisierungsumgebung und sogar den gesamten Lebenszyklus integrieren. So sind Sie perfekt für die Erfüllung der Norm EN 50598 gerüstet und sorgen für größtmögliche Effizienz Ihrer Antriebssysteme.
Investieren lohnt sich
Um Unternehmen Investitionen in energieeffiziente Prozesse zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz neu ausgerichtet. Das Investitionsprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ vereinheitlicht die bisherigen Fördermöglichkeiten.Das Ziel: den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 bis 2050 um 50 % zu senken.
Neben dem Ausbau neuer Erzeugungskapazitäten für Strom auf Basis erneuerbarer Energien steht die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus der Energiewende. Dazu hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, die die bisherigen Modelle vereinfachen soll. Anstatt wie bisher die Fördergegenstände auf verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufzuteilen, unterteilt das Investitionsprogramm für Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft die Fördermöglichkeiten anhand von 4 Modulen: Querschnittstechnologien – Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien – MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software – Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen. Die Förderung kann sowohl als Zuschuss oder Kredit beantragt werden. Eine Voraussetzung ist jedoch, dass Unternehmen die Zertifizierung nach ISO 50001 oder eine gleichwertige Zertifizierung haben oder die entsprechende Zertifizierung begonnen wird.
Unser ausgewähltes Produktportfolio für Ihre Förderung
Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Portfolio an Geräten, Systemen und Lösungen bei der Umsetzung Ihrer Energieeffizienz-Maßnahmen.