Bearbeitungsparameter archivieren
Ausgabe auf ein externes Gerät
Archivieren der Bearbeitungsparameter
Bei der Fertigung mit CNC-Werkzeugmaschinen fallen große Menge von Messdaten und Parametern an. Oft werden diese Daten zur Absicherung der Qualität und zum Nachweis der Fertigung gemäß rechtlicher Vorgaben benötigt. Zum Beispiel in der Medizintechnik und im Flugzeugbau: In beiden Branchen gelten extrem hohe Qualitäts-Anforderungen und eine jahrzehntelange Nachweispflicht zu den gefertigten Produkten.
Mit Hochsprachenelementen wie EXTOPEN, WRITE und EXTCLOSE können die Bearbeitungsparameter archiviert werden - als Qualitätsnachweis, aber auch einfach zur Absicherung der Produktion. Dieses Archivieren in einer Protokolldatei ist in allen Bearbeitungskanälen des NCK und auf allen an der Maschine verfügbaren Ausgabegeräte möglich.
Das nachfolgende Beispiel zeigt die Datenausgabe auf ein externes Gerät mit den Hochsprachenelementen EXTOPEN, WRITE und EXTCLOSE.
EXTOPEN - WRITE - EXTCLOSE
Im Teileprogramm ermöglicht der Hochsprachenbefehl WRITE das Schreiben von Daten auf ein externes Gerät.
WRITE muss zusammen mit dem Befehl EXTOPEN verwendet werden. EXTOPEN veranlasst dabei das Öffnen des extern vordefinierten Geräts, zum Beispiel eine lokal gesteckte CompactFlash Card. WRITE schreibt die Daten dann in den Zielordner.
Nach der Ausgabe der Daten auf das externe Gerät wird der Vorgang mit „EXTCLOSE“ beendet. Dies ist das empfohlene Vorgehen. Aber das Erreichen des Programmendes M30 oder ein Kanal-Reset schließt den Zugriff auf das externe Gerät.
Abfolge der Programmierbefehle
Die Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei erfolgt in 3 Schritten:
EXTOPEN - externes Gerät/Datei öffnen:
Ein externes Gerät/eine externe Datei wird mit dem Befehl EXTOPEN für einen NC-Kanal zum Schreiben geöffnet.
WRITE - die im Write-Befehl angegebenen Daten werden auf das Zielmedium (Gerät bzw. Datei) geschrieben.
EXTCLOSE - externes Gerät/Datei schließen
Das Gerät/Datei wird mit dem Befehl EXTCLOSE oder mit dem Erreichen des Programmendes (M30) wieder freigegeben.
Syntax
Der Aufbau der Befehle EXTOPEN, WRITE und EXTCLOSE verläuft nach folgendem Muster:
DEF INT <Fehler>
DEF STRING[<n>] <Ausgabe>
…
EXTOPEN (<Fehler>,“<ExtG>“,<Bearbeitungsmodus>,<Benutzungsmodus>,<Schreibmodus>)
…
<Ausgabe>="Pfad und Dateiname der Ausgabedatei"
WRITE(<Fehler>,“<ExtG>“,<Ausgabe>,<Daten/Satz>)
…
EXTCLOSE(<Fehler,“<ExtG>“)