Beispiel Programmzähler
Zählen mit SINUMERIK-Hochsprachenelementen
Struktur des Programmzählers
Das Programmierbeispiel zeigt eine mögliche Struktur für einen Programmzähler, zum Beispiel eingesetzt bei einer Maschine mit Stangenlader.
Die R-Parameter können auch durch anwenderdefinierte Variablen ersetzt werden. Mit R0 kann die Soll-Stückzahl festgelegt werden (im Beispiel: R0=100). Am Programmende wird mit R1 die Ist-Stückzahl aktualisiert (im Beispiel: R1=R1+1). Bei Erreichen der Soll-Stückzahl wird auf das Label ENDE: gesprungen und das Programm läuft auf M30.
Solange die Soll-Stückzahl nicht erreicht ist, springt das Programm an den Anfang zurück und bleibt im Endlosmodus.
Die hier gezeigte Programmstruktur verlangt, dass die mit R1 erfasste Ist-Stückzahl manuell auf Null gesetzt wird, also vor dem ersten Start und jeweils nach Erreichen der Soll-Stückzahl.
Ist-Wert-Zähler programmgesteuert zurücksetzen
Beispiel für das programmgesteuerte Rücksetzen des Zählern beim Erreichen der Soll-Stückzahl.
Haftungsausschluss
Siemens übernimmt keine Haftung für die Allgemeingültigkeit und Funktionssicherheit des gezeigten Programm-Beispiels.